Warum ein klarer Plan deine Klienten ins Handeln bringt

Story Brand Serie

Einleitung: Überforderung führt zu Stillstand

Kennst du das Gefühl, wenn ein Problem so groß wirkt, dass du gar nicht weißt, wo du anfangen sollst? Viele deiner Klienten fühlen sich genauso. Sie wissen, dass sie etwas ändern wollen, aber die Unsicherheit darüber, was sie tun sollen, hält sie davon ab, den ersten Schritt zu machen.

Genau hier kommst du ins Spiel. Deine Aufgabe ist es, deinen Klienten einen einfachen, klaren Plan zu geben, der sie Schritt für Schritt ans Ziel führt. Ein guter Plan gibt Sicherheit und baut Vertrauen auf.


Warum ein Plan so wichtig ist

Stell dir vor, du planst eine Wanderung in die Berge. Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Der erste Weg ist ein Labyrinth von Pfaden ohne Markierungen – niemand erklärt dir, wo es langgeht oder wie lange es dauern wird.
  • Der zweite Weg hat klare Wegweiser: ‚Geh diesen markierten Pfad, mach zwei Pausen, und in drei Stunden bist du am Gipfel mit einer großartigen Aussicht.‘

Welchen Weg würdest du wählen? Natürlich den, der dir Sicherheit gibt. Genauso geht es auch deinen Klienten. Wenn sie nicht wissen, wie sie starten sollen, fühlen sie sich überfordert. Ein klarer Plan macht den Unterschied.


Wie du einen guten Plan entwickelst

Ein guter Plan hat drei entscheidende Eigenschaften:

  1. Er ist einfach:
    Reduziere deinen Plan auf das Wesentliche. Deine Klienten sollten sofort verstehen, was sie tun müssen.

  2. Er ist schrittweise aufgebaut:
    Ein Plan muss in klare Schritte unterteilt sein, die leicht zu folgen sind.

  3. Er vermittelt Sicherheit:
    Der Plan sollte deinen Klienten das Gefühl geben, dass sie ihr Problem tatsächlich lösen können.

Beispiel: Angenommen, du bist Stresscoach. Dein Plan könnte so aussehen:

  1. Buche ein kostenloses Erstgespräch.
  2. Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Plan für dich.
  3. Wende die Übungen an und finde zu innerer Ruhe zurück.

Ein Plan wie dieser zeigt deinen Klienten: ‚Okay, das ist machbar. Ich weiß genau, was mich erwartet.‘


Wie du den Plan in deine Botschaft integrierst

Platziere deinen Plan überall, wo deine Klienten mit dir in Kontakt kommen:

  • Auf deiner Website: Zeige den Plan klar sichtbar, zum Beispiel in einem Abschnitt mit der Überschrift ‚So arbeiten wir zusammen.‘
  • In Gesprächen: Erkläre deinen Plan, wenn dich Klienten fragen, wie du arbeitest.
  • In deinem Marketing: Nutze den Plan, um Vertrauen und Klarheit zu schaffen.

Praxisübung: Entwickle deinen Plan

Überlege dir:

  • Welche drei Schritte müssen deine Klienten gehen, um ihr Problem zu lösen?
  • Wie kannst du diesen Plan klar und einfach kommunizieren?

Fazit

Ein klarer Plan macht es deinen Klienten leicht, ins Handeln zu kommen. Er gibt ihnen die Sicherheit, dass sie mit dir die richtige Entscheidung treffen.

Im nächsten Artikel erfährst du, wie du deine Klienten mit einer starken Handlungsaufforderung zum nächsten Schritt motivierst.